Skip to main content
Skip table of contents

Einbauanleitung FMC920/FMB920

Einbauanleitung FMC920/FMB920


Einleitung_

Die Modelle Teltonika FMC920 und FMB920 unterscheiden sich im verwendeten GSM-Modul (4G / 2G Mobilfunkstandart). Für den Einbau im Fahrzeug ergeben sich keine Unterschiede.

Vorbereitung

Zum Betrieb des Telematik-Systems wird eine Daten-SIM-Karte benötigt. Ihr Fachhändler hat eine SIM-Karte bereits in das Gerät eingesetzt sowie das System konfiguriert und geprüft.

Einbauposition - Montage der Antennen

Das Telematik-System enthält je eine eingebaute GPS- und GSM-Antenne. Das Anbringen gesonderter Antennen ist nicht nötig. Montieren Sie das Gerät waagerecht, die Beschriftung zeigt nach oben (Abbildung 1). Wir empfehlen die Montage unter dem Armaturenbrett in der Nähe der Windschutzscheibe (Abbildung 2). Das Telematik-System darf nicht unter metallischen Bauteilen oder in der Nähe von anderen elektronischen Geräten wie Autoradios oder Lautsprecher montiert werden. Sollte die Empfangsqualität der internen Antennen nicht genügen, ist das Telematik-System an einer anderen Position im Fahrzeug zu montieren.

Teltonika FMC920 Oberseite

empfohlener Einbaubereich

Anschließen des Telematik-Systems

Sicherheitstechnischer Hinweis

Die Installation des Telematik-Systems muss so erfolgen, dass alle für das auszurüstende Fahrzeug unter Beachtung anderer Richtlinien und Regelungen anzuwendenden technischen Vorschriften weiterhin erfüllt werden. Bei der Installation und Benutzung des Telematik-Systems sind jeweils die national gültigen Vorschriften und Verhaltensregeln zu beachten. Die Spannungsversorgung ist beim Einsatz in einem Fahrzeug über eine Kfz-Sicherung (3 Ampere) abzusichern. Das Telematik-System darf nur in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, welche den Minuspol mit Fahrzeugmasse verbunden haben.

Belegung der Kabel

Kabelbelegung FMC920

Anschließen der Kabel

Grundsätzlich empfehlen wir, den Einbau durch einen Fachbetrieb vornehmen zu lassen.

Montageempfehlungen

  • Die Kabel sollten an stabilen Kabeln oder anderen nicht beweglichen Teilen befestigt werden. Wärme abgebende und/oder sich bewegende Gegenstände sollten von den Kabeln ferngehalten werden.

  • Es dürfen keine freiliegenden Drähte/Kabel vorhanden sein. Wenn die werkseitige Isolierung beim Anschließen von Drähten entfernt wurde, sollte das Isoliermaterial ersetzt werden.

  • Wenn die Kabel im Freien oder an Orten verlegt werden, an denen sie beschädigt oder Hitze, Feuchtigkeit, Schmutz usw. ausgesetzt werden können, sollte eine zusätzliche Isolierung angebracht werden.

  • Die Kabel dürfen nicht an Bordcomputer oder Steuergeräte angeschlossen werden.

  • Verwenden Sie im KFZ-Bereich übliche Verbindungsmethoden wie zum Beispiel Lötverbindungen.

Anschluss Dauerplus (rot)

  • In den meisten Fahrzeugen liegt Dauerplus an Klemme 30 an.

  • Stellen Sie sicher, dass nach dem Wechsel des Bordcomputer in den Ruhemodus weiterhin Spannung an den zum Anschluss verwendeten Kabeln anliegt. Das Umschalten in den Ruhemodus kann je nach Fahrzeugtyp zwischen 5 und 30 Minuten dauern.

  • Wenn das Modul angeschlossen ist, messen Sie die Spannung erneut, um sicherzustellen, dass sie nicht abgefallen ist.

  • Es wird empfohlen, das Hauptstromkabel im Sicherungskasten anzuschließen.

  • Verwenden Sie eine externe Sicherung mit 3 A, 125 V.

Anschluss Zündungsplus (gelb)

  • Überprüfen Sie, ob es sich um ein echtes “Zündungsplus” (meist Klemme 15) handelt. Auch nach dem Starten des Motors muss die Spannung noch anliegen.

  • Stellen Sie sicher, dass es sich nicht um ein ACC Kabel handelt, welches schon in der Zündschlossstellung Pos. 2 elektronisches Zubehör im Fahrzeug mit Spannung versorgt.

  • Überprüfen Sie, ob nach dem Ausschalten eines der Zubehörgeräte (z.B. Autoradio) weiterhin Strom verfügbar ist.

Anschluss Massekabel (schwarz)

Kabel mit Massepotential sind mit dem Fahrzeugrahmen verbunden oder am Sicherungskasten an Klemme 31 (ohne Gewähr) zu finden.

Funktionsprüfung

Um den Einbau zu prüfen muss das Fahrzeug gestartet werden. Im besten Fall wird eine kurze Testfahrt (hier reicht es aus ein paar Meter vor und zurückzusetzen) gemacht. Danach sollte die aktuelle Position im Hauptfenster des OSCpc und nach einem Sync auch die jeweiligen Positionen im Archiv vorhanden sein.

Nützliche Informationen des Herstellers

Weiterführende Informationen zum Einbau, Zertifizierungen, sowie ein Handbuch und das Datenblatt finden Sie auf der Webseite (https://wiki.teltonika-gps.com/view/FMC920) des Herstellers.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.