Einbauanleitung FMC650
Einleitung
Das Teltonika FMC650 ist ein Ortungsgerät mit GNSS und GSM Konnektivität.
Weitere technische Spezifikationen:
Eingebauter Bewegungssensor;
Integriertes Bluetooth 4.0 LE;
Externe High-Gain-GNSS-Antenne;
Externe High-Gain-GSM-LTE Antenne;
550 mAh Li-Ionen-Akku, wiederaufladbar, 8,4-10 V.

Vorbereitung
Zum Betrieb des Telematik-Systems wird eine Daten-SIM-Karte benötigt. Ihr Fachhändler hat eine SIM-Karte bereits in das Gerät eingesetzt sowie das System konfiguriert und geprüft.
Einbauposition - Montage der Antennen
Im Lieferumfang sind eine externe GNSS Antenne sowie eine externe GPS Antenne enthalten.
Schließen Sie die Antennen vorsichtig per Hand an das Gerät an. Verwenden Sie dabei kein zusätzliches Werkzeug wie Zangen oder Schraubenschlüssel. Das Anzugsdrehmoment für die Befestigung des Steckers sollte zwischen 0,5 und 0,7 Nm liegen (entspricht „handfest“).
Platzieren Sie GNSS-Antennen nicht unter Metalloberflächen, da dies die Signalqualität beeinträchtigen kann.
Vermeiden Sie es, das FMC650-Gerät in der Nähe von Autoradios, Lautsprechern oder Alarmsystemen zu installieren, um Störungen zu minimieren.
Die GNSS-Antenne sollte möglichst horizontal angebracht werden, wobei der Aufkleber nach unten zeigen muss.
Es wird empfohlen, die GNSS-Antenne hinter dem Armaturenbrett zu positionieren, so nah wie möglich am Fenster. Eine geeignete Platzierung der GNSS-Antenne ist im unten dargestellten Beispiel (blau markierter Bereich) veranschaulicht.

Anschließen des Telematik-Systems
Sicherheitstechnischer Hinweis
Die Installation des Telematik-Systems muss so erfolgen, dass alle technischen Vorschriften, die für das Fahrzeug gelten, weiterhin erfüllt werden. Dabei sind auch andere relevante Richtlinien und Regelungen zu berücksichtigen.
Sowohl bei der Installation als auch bei der Nutzung des Telematik-Systems müssen die national gültigen Vorschriften und Verhaltensregeln eingehalten werden.
Die Spannungsversorgung muss bei der Nutzung im Fahrzeug durch eine Kfz-Sicherung (3 Ampere) abgesichert werden.
Das Telematik-System darf ausschließlich in Kraftfahrzeugen verwendet werden, bei denen der Minuspol mit der Fahrzeugmasse verbunden ist.
Belegung der Kabel

Grundsätzlich empfehlen wir, den Einbau durch einen Fachbetrieb vornehmen zu lassen.
Montageempfehlungen
Die Kabel sollten fest an stabilen, nicht beweglichen Teilen des Fahrzeugs befestigt werden. Halten Sie Wärmequellen und bewegliche Teile von den Kabeln fern, um Beschädigungen zu vermeiden.
Freiliegende Drähte oder Kabel dürfen nicht vorkommen. Wenn beim Anschließen die werkseitige Isolierung entfernt wurde, muss diese durch geeignetes Isoliermaterial ersetzt werden.
Für Kabel, die im Freien oder an Orten verlegt werden, wo sie Hitze, Feuchtigkeit, Schmutz oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine zusätzliche Isolierung erforderlich.
Schließen Sie die Kabel nicht direkt an Bordcomputer oder Steuergeräte an.
Verwenden Sie im Kfz-Bereich gängige Verbindungsmethoden wie Lötverbindungen.
Anschluss Dauerplus (rot, Pin 11)
In den meisten Fahrzeugen liegt Dauerplus an Klemme 30.
Prüfen Sie, ob nach dem Wechsel des Bordcomputers in den Ruhemodus weiterhin Spannung an den verwendeten Kabeln anliegt. Je nach Fahrzeugtyp dauert das Umschalten in den Ruhemodus zwischen 5 und 30 Minuten.
Nach dem Anschluss des Moduls messen Sie die Spannung erneut, um sicherzustellen, dass sie stabil ist und nicht abgefallen ist.
Es wird empfohlen, das Hauptstromkabel im Sicherungskasten anzuschließen und dabei eine externe Sicherung (3 A, 125 V) zu verwenden.
Anschluss Zündungsplus (gelb, Pin 15)
Vergewissern Sie sich, dass es sich um echtes „Zündungsplus“ handelt (meist Klemme 15). Die Spannung muss auch nach dem Starten des Motors anliegen.
Achten Sie darauf, dass es kein ACC-Kabel ist, das in der Zündschlossstellung „Pos. 2“ nur elektronisches Zubehör mit Spannung versorgt.
Überprüfen Sie, ob die Spannung nach dem Ausschalten eines Zubehörgeräts (z. B. Autoradio) weiterhin verfügbar ist.
Anschluss Massekabel (schwarz Pin 1)
Kabel mit Massepotential sind mit dem Fahrzeugrahmen verbunden oder am Sicherungskasten an Klemme 31 (ohne Gewähr) zu finden.
Funktionsprüfung
Starten Sie das Fahrzeug, um den Einbau zu überprüfen. Eine kurze Testfahrt (einige Meter vor- und zurücksetzen) ist ausreichend.
Nach erfolgreicher Installation sollte die aktuelle Position im Hauptfenster des OSCpc angezeigt werden. Nach einem Sync sollten zudem die jeweiligen Positionen im Archiv gespeichert sein.
Nützliche Informationen des Herstellers
Weiterführende Informationen zum Einbau, Zertifizierungen, sowie ein Handbuch und das Datenblatt finden Sie auf der Webseite des Herstellers.